Fülle (die)

Fülle (die)
plénitude

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Fülle, die — Die Fülle, plur. die n, welches das Abstractum so wohl des Beywortes voll, als auch des Zeitwortes füllen ist. 1. Der Zustand, da ein Ding von einem andern voll oder mit demselben angefüllet ist; ohne Plural. 1) Eigentlich. Die Fülle eines Fasses …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fülle — 1. a) Anhäufung, Ansammlung, Berg, Flut, große Zahl, Lawine, Masse, Menge, Reihe, Stapel, Stoß, Turm, Vielzahl; (geh.): Kaskade, Meer; (ugs.): Haufen, Kanonade, Ladung, Schwung; (emotional verstärkend): Unmenge, Unzahl; (ugs. emotional… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Gesellschaft des Spektakels — (La société du Spectacle) ist das 1967 erschienene Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord. Es handelt sich um eine philosophisch an Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Georg Lukács geschulte radikale Anklage der …   Deutsch Wikipedia

  • Fülle — die Fülle (Mittelstufe) eine große Menge, Vielfalt von etw. Beispiele: Er hat immer eine Fülle von Ideen. Wir haben eine Fülle von Arbeit zu bewältigen …   Extremes Deutsch

  • Fülle der Gesichte —   Als gehobene Umschreibung einer »Vielzahl von Eindrücken« oder auch für Ausdrücke wie »Ideen , Einfallsreichtum, Fantasie, Kreativität« o. Ä. wird diese Fügung noch gebraucht. Sie stammt aus Goethes Faust (Teil I, Nacht) und ist Teil einer… …   Universal-Lexikon

  • Die Stadt der Träumenden Bücher — ist ein Roman von Walter Moers aus dem Jahr 2004. Wie bereits in einem der früheren Zamonien Bücher (Ensel und Krete) gibt Moers vor, ausschließlich als deutscher Übersetzer eines Werkes des zamonischen poeta laureatus Hildegunst von Mythenmetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt der träumenden Bücher — ist ein Roman von Walter Moers aus dem Jahr 2004. Wie bereits in einem der früheren Zamonien Bücher (Ensel und Krete) gibt Moers vor, ausschließlich als deutscher Übersetzer eines Werkes des zamonischen poeta laureatus Hildegunst von Mythenmetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Brüder Karamasov — Die Brüder Karamasow in manchen Ausgaben auch: Karamasoff (russisch Братья Карамазовы/Brat ja Karamazovy) ist der letzte Roman des russischen Schriftstellers Fjodor Dostojewski, geschrieben in den Jahren 1878–1880, und zählt zu den größten Werken …   Deutsch Wikipedia

  • Die Satanischen Verse — (The satanic Verses) ist der Titel eines 1988 erschienen Romans von Salman Rushdie, der von indischen Immigranten in Großbritannien handelt und teilweise vom Leben des Propheten Mohammed inspiriert ist. Der Ausdruck „satanische Verse“ wurde von… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tennisspieler — ist ein kurzer Roman von Lars Gustafsson. Er ist das erste Buch aus Gustafssons Amerika Trilogie. Inhaltsverzeichnis 1 Ausgaben 2 Inhalt 3 Die Amerika Trilogie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Die satanischen Verse — (engl. Originaltitel: The Satanic Verses) ist der Titel eines 1988 erschienen Romans von Salman Rushdie, der von indischen Immigranten in Großbritannien handelt und teilweise vom Leben des Propheten Mohammed inspiriert ist. Den Ausdruck… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”